Meine Leistungen
Was können Dein Pferd und Du von einer Behandlung erwarten?
Mein Ziel
Als Pferdephysiotherapeutin ist es mein Ziel, mögliche Schmerzen Deines Pferdes zu erkennen und seine Beweglichkeit wiederherzustellen, zu verbessern oder zu erhalten. Mit verschiedenen manuellen Techniken behandle ich Störungen des Bewegungsapparates, löse Verspannungen und Blockaden, rege den Stoffwechsel an und unterstütze die Regeneration des Gewebes.
Meine Behandlungen sind...
... individuell
Jedes Pferd ist ein einzigartiges Lebewesen. Ich stimme meine Behandlung auf die individuellen Bedürfnisse jedes Pferdepatienten ab und achte auf die Rückmeldungen des Pferdekörpers. Aus meinem breiten Fundus wende ich die am besten geeigneten Behandlungstechniken an.
... ganzheitlich
Gemäß der osteopathischen Philosophie sehe ich den Körper als Einheit. Es geht mir in der Behandlung nicht darum, Symptome zu lindern, sondern Ursachen zu finden. Dabei wende ich ausschließlich sanfte Techniken an, um den Körper langfristig ins Gleichgewicht zu bringen.
... nachhaltig
Mit einer Behandlung alleine ist es nicht getan. Durch meine Zusatzqualifikation als Gesundheitstrainerin für Pferde kann ich Dir wertvolle Tipps und Übungen an die Hand geben, wie Du die Wirkung der Behandlung verlängern kannst und Dein Pferd im Alltag gesund erhältst.
Meine Behandlungen umfassen folgende therapeutische Techniken:
Durch Techniken der Manuellen Therapie werden Läsionen in Gelenken (sogenannte Blockaden) gelöst. Die Manuelle Therapie umfasst unter anderem Gelenkmobilisationen, Traktionen, Oszillationen oder Manipulationen. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern.
Techniken wie Reibungen, Knetungen, Vibrationen, Hautrollungen oder die Stresspunktmassage lösen Verspannungen in der Muskulatur und Verklebungen der Faszien. Sie regulieren den Muskeltonus, verbessern die Durchblutung des Gewebes und lindern Schmerzen.
Beim Dry Needling werden Triggerpunkte in der Muskulatur mithilfe von Akupunkturnadeln behandelt. Durch den Einstich werden lokale Muskelverhärtungen aufgelöst und dadurch entstandene myofasziale Schmerzen gelindert.
Die kranio-sakrale Osteopathie befasst sich mit der Verbindung zwischen Schädel und Kreuzbein. Hier spielt die Hirnhaut eine entscheidende Rolle: Als Teil des zentralen Nervensystems befindet sie sich nicht nur im Schädel, sondern erstreckt sich von dort über das Rückenmark bis zum Kreuzbein. Aus diesem Grund können Beschwerden im Bereich des Rückens und Beckens ihren Ursprung in der Schädelregion haben – und umgekehrt. Hier setzen die sanften Behandlungstechniken der kranio-sakralen Osteopathie an. Sie wirken auf die Schädelnähte, verbessern das Zusammenspiel von Schädel und Kreuzbein und beeinflussen das Nervensystem des Pferdes positiv. Auf diese Weise werden die körpereigenen Heilungskräfte aktiviert und das Pferd auf physischer und psychischer Ebene harmonisiert.
Kinesio-Tapes werden therapiebegleitend eingesetzt. Das Tape wird auf das Fell geklebt und verschiebt sich bei Bewegungen gegen das darunterliegende Gewebe. Dadurch werden verschiedene Rezeptoren im Körper aktiviert, die die Muskelspannung regulieren und zur Linderung von Schmerzen beitragen.
Die Matrix-Rhythmus-Therapie regt die Eigenschwingung der Zellen an und reguliert Stoffwechselprozesse. Die mechanischen Schwingungen des NeuroStim® arbeiten in der physiologischen, körpereigenen Frequenz von 8 bis 32 Hz. So eignet sich die Anwendung nicht nur für die Behandlung von Muskeln und Faszien. Das NeuroStim® wird insbesondere auch für die Behandlung von Sehnenverletzungen eingesetzt, um die Entstehung von Narben zu reduzieren und die Neubildung der Fasern zu unterstützen.
Die BEMER-Anwendung ist eine pulsierende Magnetfeldtherapie. Das patentierte Signal des BEMER Horse-Set regt die Durchblutung bis in die kleinsten Blutgefäße (Kapillaren) an. Die Kapillargefäße sind zuständig für die Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen sowie für den Abtransport von Stoffwechsel-Endprodukten. Diese sogenannte Mikrozirkulation ist entscheidend für die optimale Funktion der Organe. Das Einsatzgebiet der BEMER-Therapie ist vielseitig und reicht von Weichteilverletzungen oder Arthrose über Hufrehe und Cushing/EMS bis zu Equinem Asthma.
Die Akupressur ist eine Behandlungsmethode der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Durch die manuelle Stimulation von Akupunkturpunkten kann der Körper wieder in ein harmonisches Gleichgewicht versetzt und der Stau in Meridianen aufgelöst werden.
Eines der häufigsten Probleme unserer Reitpferde ist ein zu schwaches Rumpftragesystem. Beim Tensegralen Training lernt dein Pferd, seine Rumpftragemuskulatur durch spezifische Übungen gezielt anzusteuern und in der Bewegung korrekt einzusetzen. Das Tensegrale Training basiert auf dem Prinzip der Biotensegrität und legt den Fokus auf ein ausgewogenes Verhältnis von Stabilität und Mobilität. Das Ergebnis ist ein optimales Zusammenspiel zwischen Anspannung und Entspannung von Muskeln und Faszien. Auf diese Weise werden bestehende myofasziale Dysfunktionen aufgelöst und weiteren Problematiken zukünftig vorgebeugt.

